Nachfolgend findet Ihr das Setup für das Projekt.

Die Outdoor-App von Outdooractive (OA)

Die von Outdooractive App ist das zentrale Tool zur Wegeplanung, Beschreibung, Dokumentation und Veröffentlichung der Rundwege. Neben der Verfügbarkeit auf Mobilgeräten und als Web-Applikation bietet diese in der Pro+ Version sowohl die Kartengrundlage als auch das Planungstool für die Erkundung der Wege. Zur Identifikation der Wege auf der Plattform (ebenfalls auf der Webseite und im Wegemanagementsystem (WMS)) wird folgendes Format verwendet:

Beispiel:


[10000] Rheine 48431 Tour #05566076 .


Die Zahl in Klammern ist der eindeutige Kennzeichner für das 10000 Grenzwege Projekt, danach folgt der Ort gefolgt von der Stamm-Postleitzahl (aus dem Gemeindeverzeichnis) sowie dem Kennzeichner „Tour #“ gefolgt von der Gemeindekennzahl. Alle diese Begriffe lassen sich zur Recherche nutzen, so daß in alle Systemen immer der „richtige“ Weg gefunden werden kann. Mit der Gemeindekennzahl gibt es ein eindeutiges Merkmal, allerdings lernt man diese nicht auswendig ;-).

Das Beispiel ist meine Heimatstadt und dient als Referenz für die Wegeaufbereitung.

Die Website

Die Webseite dient als zentrale Informationsplattform für das Projekt und die erstellten Wege. Als Basis dient WordPress.

Durch die Möglichkeit einen zentralen Blog mit Nutzern samt Rechtevergabe bereitzustellen, ergibt sich hier die Möglichkeit in unterschiedlichen Rollen an dem Projekt mitzuarbeiten. Jeder Ersteller von Wegen kann sich mit einem Nutzerkonto registrieren und „seine“ Wege auf der Webseite in Form von Posts (Blogeinträge) verwalten. Voraussetzung zum Mitmachen ist ein nach den Wegeguidelines veröffentlicher Weg auf der Outdooractive-Plattform als Referenz.

Das Wegemanagement-System (WMS)

Das WMS ist das Herzstück für die Verwaltung des Projektfortschritts und dient gleichzeitig als Massnahme zur Qualitätssicherung. Es läuft im Hintergrund auf einer eigenen Plattform. Jeder Weg um eine Gemeinde durchläuft einen Lebenszyklus. Verantwortlich für den Weg ist der jeweilige Autor auf der OA-Plattform. Das WMS bietet Möglichkeiten zur direkten Mitarbeit bei der Wegeverwaltung, ist aber auch Schnittstelle für die jeweiligen Autore aber auch Endnnutzer (der Wanderer auf OA) um Änderungswünsche oder Probleme zu kommunizieren, die dann dem Autor zur Überprüfung vorgelegt werden.

Das Gemeindeverzeichnis

Das Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes ist die Grundlage für die Bestimmung der Gemeinden und Basis für das Wegemanagement-System.

Das Smartphone

Ohne Smartphone wäre das Projekt nur mit deutlich mehr Aufwand realisierbar. Ich blende den erkundeten Weg in meine Karte ein und sehe direkt, ob die Wegeführung in der Realität passt. Nebenbei erledigt man so die ein oder andere Challenge auf OA. Die Kamerafunktion hilft mir, den Weg mit einigen Eindrücken anzureichern. Mittlerweile habe ich mir angewöhnt Ruheplätze (insbesondere Bänke, die es seltsamerweise überall gibt) zu fotografieren um die Frage nach der nächstmöglichen Rastmöglichkeit zu vereinfachen.